ÖFV – Österreichischer Franchise-Verband

Die Interessensvertretung für Franchisegeber und Franchisenehmer in Österreich

Der ÖFV

Der Österreichische Franchise-Verband (ÖFV) ist Repräsentant der österreichischen Franchise-Wirtschaft. Als integrativer Motor der heimischen Franchise-Szene vertritt der ÖFV die Interessen seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit und forciert den Austausch von Franchisegebern und Franchisenehmern mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, um die nachhaltige Qualitätssicherung im Franchising zu fördern. Diese wird durch den ÖFV System-Check unterstützt, zu welchem sich alle ordentlichen Franchiseverbands-Mitglieder mindestens einmalig verpflichten. Nach Absolvierung des System-Checks darf das ÖFV-Siegel „Geprüftes Mitglied“ getragen werden, das nicht nur die hohe Qualität des Systems repräsentiert, sondern darüber hinaus für eine hohe Franchise-Partner-Zufriedenheit steht und dadurch Vorteile bei der Suche nach neuen Franchise-Partnern mit sich bringt.

Der ÖFV gilt als Kommunikationsplattform und forciert den Ausbau von Image und Bekanntheitswert des Franchisings. Zudem vernetzt der Verband Franchise-Geber mit Franchise-Interessenten und stellt seinen Mitgliedern ein umfassendes Experten-Netzwerk zur Verfügung. Ebenso zählen themenspezifische Veranstaltungen zum vielfältigen Angebot des Österreichischen Franchise-Verbands – der in Brunn am Gebirge angesiedelt ist und rund 135 Mitglieder zählt.

ÖFV - Ziele und Hauptaufgaben

Geschichte des ÖFV

Der Österreichische Franchise-Verband (ÖFV) wurde 1986 über Initiative der European Franchise-Federation (EFF) gegründet und ist zentraler Repräsentant der Österreichischen Franchise-Wirtschaft. Er hat insbesondere die Aufgabe die Interessen der Franchise-Wirtschaft wahrzunehmen, das seriöse Franchising zu fördern und als Informationsplattform zu dienen.

Der ÖFV stellt die Qualitätsgemeinschaft von Franchise-Systemen in Österreich dar und versteht sich als Verband für Franchise-Systeme, also Franchise-Geber und Franchise-Nehmer, und profitiert gleichzeitig vom Know-how der als Experten angeschlossenen Franchise-Rechtsanwälte, Franchise-Unternehmensberater und für die Szene relevanter Lieferanten und Dienstleister.

Hauptaufgabe des Franchise-Verbands

Beim Österreichischen Franchise-Verband (ÖFV) stehen vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Menschen, die sich im Franchise-Business selbst verwirklichen möchten, die Unternehmer werden wollen oder bereits sind.

Seit über 30 Jahren ist der ÖFV zentraler Repräsentant der Österreichischen Franchise-Wirtschaft und lebt dafür, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Experten und Interessenten zu vernetzen.

Der Verband hat insbesondere die Aufgabe, die Interessen der Franchise-Wirtschaft wahrzunehmen, das seriöse Franchising zu fördern und als Informationsplattform rund um das Thema Franchise zu dienen.

Kernaufgaben des Österreichischen Franchise-Verbands:

  • Kompetenzzentrum für Franchising
  • Information der Öffentlichkeit über Franchising
  • Franchise-Lobbying
  • Förderung der Qualität des Franchisings durch den ÖFV System-Check
  • Förderung des Unternehmertums
  • Informationsplattform für Franchise-Interessenten
  • Organisation von Franchise-Veranstaltungen
  • Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern
  • Vergabe der österreichischen Franchise-Awards
  • Erhebung der Franchise-Statistik
  • Bündelung von Expertenwissen
Grundsätze des ÖFV

Ethikkodex des Franchise-Verbands

Als Basis unserer Verbands-Arbeit dient die Festlegung der Rechte und Pflichten von Franchise-Gebern und Franchise-Nehmern und der Ethikkodex des Österreichischen Franchise-Verbands. Damit einher geht eine einheitliche Erscheinungsweise des seriösen Franchisings in Österreich. Gleichzeitig wird eine eindeutige Abgrenzung zu unlauteren Franchise-Systemen ermöglicht. Durch die Festlegung der empfohlenen Richtlinien für Mitglieds-Unternehmen, stellt der ÖFV die Qualitätsgemeinschaft der Österreichischen Franchise-Branche dar.

Der ÖFV-Ethikkodex beschreibt die Richtlinien zum fairen Umgang zwischen Franchise-Nehmer und Franchise-Geber und ist das empfohlene Grunddokument für Franchise-Geber, die dem ÖFV angeschlossen sind.

ÖFV-Statuten

Der Österreichische Franchise-Verband ist als Verein geregelt und dient dem Zusammenwirken seiner Mitglieder zur Förderung des Franchisings in Österreich und zur nachdrücklichen Wahrnehmung der Interessen der franchisierenden und franchisierten Wirtschaft.

Aufnahmeordnung des ÖFV

Die Aufnahmeordnung regelt die Arten der Mitgliedschaft und erklärt die Voraussetzungen dafür. Das beitretende Mitglied willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten – und zwar Name und E-Mail-Adresse – zum Zweck der Auftragsabwicklung gespeichert und verarbeitet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit unter oefv@franchise.at widerrufen werden.

Ethikkodex

Statuten

Aufnahmeordnung

Zum lesen von PDF-Dokumenten benötigen Sie den kostelosen ACROBAT-READER von ADOBE. Sollten Sie diesen nicht auf Ihrem Computer installiert haben, so können Sie das Programm hier herunterladen: Link